Skip to main content

Von der Idee zum fertigen Film: Ein Blick hinter die Kulissen der Filmproduktion

Hast du dich schon einmal gefragt, was hinter den Kulissen einer Filmproduktion passiert? Eines ist sicher: Da steckt deutlich mehr dahinter als nur „Kamera an und Action!“

Das Filmdreieck: Die drei Phasen jeder erfolgreichen Produktion

Natürlich hat jede Filmproduktion ihren eigenen Charakter – aber drei Hauptphasen durchläuft tatsächlich jeder Film:

  1. Vorproduktion und Konzeptphase – Die kreative Planungsphase, in der alle Ideen entwickelt werden
  2. Produktion – Der entscheidende Moment! Kamera läuft, Ton ab, Action!
  3. Postproduktion – Aus dem Rohmaterial entsteht Kunst: Schnitt, Farbkorrektur, Sound und alle weiteren wichtigen Elemente

Was viele nicht wissen: Selbst für einen 60-Sekunden-Clip steckt eine erstaunliche Menge Arbeit dahinter. Ein hochwertiges Werbevideo kann vier bis zwölf Wochen vom ersten Gespräch bis zur finalen dauern. Niemand hat je behauptet, dass Filmemachen einfach ist – aber genau das macht es so spannend!


Der Startschuss: Vom ersten Impuls zum konkreten Projekt

Bevor der eigentliche Produktionsprozess beginnt, braucht es natürlich jemanden, der den Film in Auftrag gibt. Typischerweise wenden sich Kund*innen an eine Videoproduktionsfirma mit der Anfrage: „Könnt ihr für uns einen Werbespot, ein Erklärvideo oder einen Eventfilm produzieren?“

Dann folgt das erste Beratungsgespräch. Hier werden die wichtigsten Punkte besprochen:

  • „Welches Ziel soll der Film erreichen?“ (Zielsetzung)
  • „Wen wollen wir damit ansprechen?“ (Zielgruppe)
  • „Wann haben wir Zeit für die Produktion?“ (Drehzeitraum)
  • „Wo soll gedreht werden?“ (Drehorte)
  • „Wie wird das Material später verwendet?“ (Nutzung)
  • „Und natürlich – welches Budget steht zur Verfügung?“ (Budget)

In diesem Gespräch zeigt die Filmproduktion ihre Expertise. Oft gibt es eine Diskrepanz zwischen den Wunschvorstellungen der Kund*innen und dem realistisch Umsetzbaren – hier ist ehrliche Beratung gefragt: „Eine interessante Idee, aber lasst uns gemeinsam schauen, was im Rahmen des Budgets möglich ist.“ Erst nach diesem Realitätscheck erstellt die Produktionsfirma ein konkretes Angebot.

Die Vorproduktion: Wo der Film im Kopf entsteht, bevor die Kamera läuft

Sobald der Auftrag erteilt ist, beginnt die Vorproduktion – der oft unterschätzte Grundstein jeder erfolgreichen Filmproduktion! Wer hier sorgfältig plant, spart später Zeit, Geld und Nerven. Eine gute Vorbereitung ist die beste Versicherung gegen Probleme am Set.

1. Konzepterstellung – Die kreative Phase

In dieser spannenden Phase entscheiden wir, welche Art von Film entstehen soll:

  • Ein ansprechender Produktfilm, der ein neues Produkt optimal präsentiert?
  • Ein eindrucksvoller Animationsfilm mit interessanten Figuren?
  • Ein packender Kurzfilm, der Geschichten erzählt?
  • Ein informatives Erklärvideo, das komplexe Sachverhalte verständlich macht?
  • Ein authentischer Recruitingfilm, der talentierte Bewerber*innen anspricht?
  • Ein repräsentativer Unternehmensfilm, der die Firmenphilosophie vermittelt?
  • Ein dynamischer Social-Media-Clip, der Aufmerksamkeit erregt?

Im Konzept klären wir die wichtigsten Fragen:

  • Was wird gefilmt? (Inhalte)
  • Wer wird zu sehen sein? (Darstellerinnen/Mitarbeiterinnen)
  • Wie setzen wir die Inhalte visuell um? (Stil und Machart)

Das fertige Konzept wird mit den Kund*innen abgestimmt, um spätere Missverständnisse zu vermeiden.

2. Drehplanung

Die Filmproduktion erstellt einen detaillierten Drehplan, in dem alle Szenen in sinnvoller Reihenfolge aufgelistet werden. Es werden Drehblöcke gebildet, um die Drehtage effizient zu nutzen und unnötige Ortswechsel zu vermeiden. Der Drehplan gibt auch vor, wie viel Zeit für welche Aufnahmen eingeplant ist.

3. Location Scouting

Die passende Location zu finden ist entscheidend für die Atmosphäre des Films. Grundsätzlich gibt es drei Optionen:

  • Studioaufnahmen (ggf. mit Greenscreen)
  • Dreharbeiten in den Räumlichkeiten der Auftraggeber*innen
  • Nutzung externer Locations

Bei szenischen Filmen wird häufig eine externe Location bevorzugt, die genau zur Konzeptidee passt.

4. Casting

Häufig werden für Filmproduktionen Schauspielerinnen oder Models benötigt. Die Filmproduktion übernimmt das Casting in enger Abstimmung mit den Auftraggeberinnen. Dabei müssen auch die sogenannten Buyouts berücksichtigt werden – die Kosten für die Nutzungsrechte der Aufnahmen.

5. Reiseplanung

Alle Beteiligten müssen zum richtigen Zeitpunkt am Drehort sein. Die Reiseplanung umfasst:

  • Visa-Beantragung (bei Auslandsdrehs)
  • Flug- und Transportbuchungen
  • Hotelreservierungen

6. Weitere organisatorische Vorbereitungen

Je nach Projektanforderungen können zusätzliche organisatorische Aufgaben anfallen:

  • Visagist*innen engagieren
  • Catering planen
  • Equipment buchen
  • Team zusammenstellen
  • Drehgenehmigungen einholen
  • Requisiten besorgen

Die Produktion: Wenn die Kamera läuft

Nach Abschluss der Vorproduktion beginnt die eigentliche Drehphase. Die Dauer der Produktion hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Länge des Films
  • Komplexität der Szenen
  • Anzahl der Drehorte
  • Notwendige Ortswechsel

Während für Unternehmens- oder Produktfilme oft nur ein bis drei Drehtage benötigt werden, kann die Produktion eines Spielfilms mehrere Wochen oder sogar Monate dauern.

Jeder Drehtag beginnt mit dem Aufbau:

  • Technik wird installiert
  • Set wird eingerichtet
  • Licht wird positioniert

Parallel dazu werden die Darsteller*innen in der Maske vorbereitet. Erst nach diesen Vorbereitungen kann mit den eigentlichen Dreharbeiten begonnen werden.

Die Postproduktion: Vom Rohmaterial zum fertigen Film

Nach dem letzten Drehtag beginnt die Postproduktion, die folgende Schritte umfasst:

  1. Materialsichtung – Alle Aufnahmen werden gesichtet und bewertet
  2. Schnitt – Das Material wird zum fertigen Film zusammengefügt
  3. Color Grading – Die Farbstimmung wird angepasst und harmonisiert
  4. Tonbearbeitung – Dialoge werden optimiert, Musik und Soundeffekte hinzugefügt
  5. Export – Der Film wird in den gewünschten Formaten ausgespielt
  6. Verbreitung – Das fertige Material wird auf den entsprechenden Kanälen veröffentlicht

In der Regel gehören etwa zwei Korrekturschleifen zur Postproduktion, bei denen die Kundinnen Feedback geben können. Der letzte Schritt besteht in der finalen Abnahme durch die Auftraggeberinnen, wonach der Film exportiert und verbreitet wird.

Kontinuierliche Kundenkommunikation

Während des gesamten Produktionsprozesses werden die Auftraggeberinnen eng eingebunden. Eine Producer*in begleitet sie durch alle Phasen und übernimmt folgende Aufgaben:

  • Funktion als zentraler Ansprechpartnerin
  • Koordination von Drehorten und Equipment
  • Weiterleitung von Kundenwünschen an Cutterinnen oder Regisseurinnen
  • Sicherstellung des Informationsflusses zwischen allen Beteiligten
  • Erstellung von Kostenkalkulationen

Checkliste für deine eigene Filmproduktion

Falls du selbst einen Filmdreh planst, solltest du diese Punkte berücksichtigen:

Konzeptphase

  • Art der Filmproduktion festlegen
  • Strategische Ziele definieren
  • Inhalte bestimmen
  • Budget festlegen

Drehplanung

  • Szenen sinnvoll gliedern
  • Drehblöcke bilden
  • Zeitplanung erstellen

Organisatorische Vorbereitungen

  • Location auswählen und buchen
  • Casting durchführen
  • Reiseplanung organisieren
  • Drehgenehmigungen einholen
  • Verträge abschließen
  • Versicherungen abschließen
  • Equipment organisieren
  • Team zusammenstellen
  • Kontaktlisten erstellen
  • Visagist*innen und Catering buchen
  • Requisiten besorgen

Nach der Produktion

  • Material auf Vollständigkeit prüfen
  • Gemietetes Equipment zurückgeben
  • Evtl. Schäden der Versicherung melden
  • Location reinigen und übergeben
  • Vertragliche Verpflichtungen erfüllen
  • Rechnungen erstellen
  • Bei allen Beteiligten bedanken

Fazit

Eine professionelle Filmproduktion erfordert sorgfältige Planung, präzise Durchführung und kreative Nachbearbeitung. Jede Phase hat ihre eigenen Herausforderungen und ist entscheidend für das Endergebnis. Mit einem erfahrenen Produktionsteam an deiner Seite wird aus deiner Vision ein fesselnder Film, der deine Botschaft überzeugend transportiert.

Du hast ein Filmprojekt im Sinn? Kontaktiere uns für ein kostenloses Beratungsgespräch – wir begleiten dich von der ersten Idee bis zum fertigen Film!

Filmkalkulation, Produktion